Der Vorhang für die „nationale Sicherheit“ fällt wegen der Untersuchung des griechischen Spyware-Skandals
HeimHeim > Blog > Der Vorhang für die „nationale Sicherheit“ fällt wegen der Untersuchung des griechischen Spyware-Skandals

Der Vorhang für die „nationale Sicherheit“ fällt wegen der Untersuchung des griechischen Spyware-Skandals

Mar 10, 2023

Von Laura Kabelka | EURACTIV.de

09.09.2022

„Griechenland ist ein Land, in dem im Jahr 2021 ein einziger Staatsanwalt, der für den nationalen Geheimdienst verantwortlich ist, innerhalb eines Jahres 15.975 Entscheidungen zum Abhören von Menschen aus Gründen der nationalen Sicherheit unterzeichnet hat“, sagte der auf Überwachung spezialisierte Journalist Thanasis Koukakis in der Anhörung. [OLIVIER HOSLET/EPA-EFE]

Sprachen: Französisch | Deutsch

Drucken E-Mail Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegramm

Griechische Beamte brachten während einer Anhörung im Europäischen Parlament am Donnerstag (8. September) Gründe für die nationale Sicherheit vor, um unbequeme Fragen darüber abzuwehren, warum Journalisten und Oppositionspolitiker gezielt mit Überwachungstechnologie angegriffen wurden.

Der Ausschuss des Parlaments zur Untersuchung des Einsatzes von Überwachungstechnologien (PEGA) konzentrierte sich auf Griechenland, nachdem Spionage gegen den Europaabgeordneten Nikos Androulakis und investigative Journalisten aufgedeckt worden war.

„Griechenland ist ein Land, in dem im Jahr 2021 ein einziger Staatsanwalt, der für den nationalen Geheimdienst verantwortlich ist, innerhalb eines Jahres 15.975 Entscheidungen zum Abhören von Menschen aus Gründen der nationalen Sicherheit unterzeichnet hat“, sagte Thanasis Koukakis, einer der von der Überwachung betroffenen Journalisten die Anhörung.

Auf die Frage nach den Gründen für das Abhören von Androulakis während der Anhörung lehnten Vertreter der griechischen Behörden die Fragen aus Gründen der „Vertraulichkeit“ und der „nationalen Sicherheit“ ab. Die regierende rechte Regierung und der nationale Geheimdienst sind in den Skandal verwickelt, der das Land erschüttert. Besondere Aufmerksamkeit erregt der Fall von Androulakis, dem Vorsitzenden der Mitte-Links-Oppositionspartei PASOK und Mitglied des Europäischen Parlaments. Androulakis selbst wurde aufgrund politischer Spannungen nicht als Diskussionsteilnehmer eingeladen, wie EURACTIV zuvor berichtete. Der PASOK-Chef wird am 6. Oktober zusammen mit anderen mit Spyware infizierten Abgeordneten vor dem Parlament sprechen.

Von Spyware betroffene Abgeordnete des Europäischen Parlaments, darunter der griechische Oppositionsführer und katalanische Separatisten, werden nicht eingeladen, bei der Anhörung des Pegasus-Ausschusses nächste Woche im Europäischen Parlament zu sprechen.

Die ins Visier genommenen Journalisten Stavros Malichudis und Thanasis Koukakis hatten unter Überwachung an Geschichten über Korruption und Flüchtlingsthemen gearbeitet.

Während Malichudis schriftliche Beweise dafür vorlegte, dass die nationalen Geheimdienste an seiner journalistischen Arbeit und seinen Quellen interessiert waren, bleiben die Gründe für das Abhören ihrer Telefone unter dem Deckmantel der „nationalen Sicherheit“ verborgen.

Wenn ein Journalist oder Politiker ausspioniert wird, werden auch alle seine möglicherweise gefährdeteren Quellen und Kontakte offengelegt.

Gerade für diese Berufe, aber auch für Anwälte oder NGOs, sei es von entscheidender Bedeutung, ihre Arbeit sicher erledigen zu können, betonte Sophie in t'Veld, die Berichterstatterin des PEGA-Ausschusses. „Es ist für die Demokratie von wesentlicher Bedeutung“, fügte t'Veld hinzu.

Diese Fälle machen den schlechten Zustand der Pressefreiheit in Griechenland noch deutlicher. „Dass mein Land auf der Liste der Pressefreiheit so weit unten steht, ist kein Zufall“, sagte Koukakis.

Während der Bericht Alarm wegen einer „systemischen Krise der Pressefreiheit“ schlägt, antwortet die Regierung, dass die Menschen immer noch frei entscheiden können, welchen Medien sie folgen.

Im Jahr 2019 war es einer seiner ersten Schritte nach seiner Wahl, dass der konservative Premierminister Kyriakos Mitsotakis den griechischen Nationalen Geheimdienst (EYP) dazu zwang, ihm direkt Rechenschaft abzulegen.

Nach Angaben der Regierung wusste Mitsotakis jedoch nichts von den Angriffen der Geheimdienste auf Androulakis. Allerdings betonte Mitsotakis, dass das Abhören „legal“ sei.

Kurz nachdem der Skandal bekannt wurde, traten zwei Spitzenbeamte zurück: der Chef des Geheimdienstes, Panagiotis Kontoleon, und der Stabschef und Neffe des Premierministers, Grigoris Dimitriadis.

Dennoch bekräftigten die Vertreter der griechischen Behörden bei der Anhörung am Donnerstag, dass die griechische Regierung nie die Spyware Predator gekauft habe.

Im Mai 2021 änderte die griechische Regierung ein Gesetz, das seit 27 Jahren in Kraft war, um zu verhindern, dass die Datenschutzbehörde jemandem nicht sagen kann, ob und von wem jemand abgehört wurde. Auch hier wurden Gründe der nationalen Sicherheit angeführt, um den Schritt zu rechtfertigen.

„Abhören in Griechenland hat wenig mit der nationalen Sicherheit zu tun und wird bis zu einem gewissen Grad von einer kleinen Gruppe durchgeführt, die gemeinsame Interessen hat und diesen Interessen dient“, schlussfolgerte der Journalist Koukakis.

Der Gesetzgeber in t'Veld sagte: „Die einzige Möglichkeit, Spuren darüber zu finden, wer den Einsatz von Raubtieren angeordnet hat, besteht darin, in die Intellexa-Büros zu gehen und das gesamte Material, ihre Computer und Server zu beschlagnahmen.“ Sie betonte jedoch, dass „dies nicht geschehen ist“.

Intellexa ist das Unternehmen, das die Predator-Spyware vertreibt, die in Griechenland gegen Koukakis und Androulakis eingesetzt wird. Die griechische parlamentarische Untersuchung des Skandals fand erstmals am Mittwoch statt. Die meisten Abgeordneten entschieden jedoch, dass alle Untersuchungsgespräche hinter verschlossenen Türen stattfinden und vertraulich bleiben würden. Panos Alexandris, Generalsekretär für Justiz und Menschenrechte im Justizministerium, spielte die Enthüllungen unterdessen herunter.

„Warum ist es ein Skandal? Weil es in den Medien so zum Ausdruck kommt? Weil manche Leute das glauben?“ Stattdessen sagte Alexandris bei der Anhörung im Europäischen Parlament, dass zunächst die Arbeit der „unabhängigen Institutionen“ geprüft werden sollte, bevor entschieden werde, ob ein Problem bestehe, und dass dann strafrechtliche Maßnahmen durch die Justiz ergriffen würden.

Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis ist ein „destabilisierender Faktor“ für das Land und die Bürger können seine „autoritäre“ Haltung nicht ertragen, sagte der hochrangige sozialistische Abgeordnete Michalis Katrinis gegenüber EURACTIV, nachdem bekannt wurde, dass die Geheimdienste das Telefon des griechischen Sozialisten abgehört haben …

Der PEGA-Ausschuss erkundigte sich auch nach Berichten über die illegale Vernichtung von Dossiers des nationalen Geheimdienstes über überwachte Personen. Die griechische Medienpublikation Ta Nea berichtete am Donnerstag, dass die Aufzeichnungen von Nikos Androulakis und Thanasis Koukakis durch den griechischen Geheimdienst vernichtet worden seien, und berief sich dabei auf offizielle Informationen der griechischen Behörde für Kommunikationssicherheit und Datenschutz (ADAE).

Auch wenn die Dateien nach den gesetzlichen Bestimmungen zwei Jahre lang hätten gespeichert werden müssen, sei die Datenspeicherung nach dem Wechsel der Abhörsysteme „aus technischen Gründen nicht erfolgt“, heißt es in dem Bericht.

Christos Rammos, ADAE-Präsident, bestritt entschieden, dass diese Zerstörung während der Anhörung in Brüssel stattgefunden habe.

[Bearbeitet von Luca Bertuzzi/Zoran Radosavljevic]

Sprachen: Französisch | Deutsch

Drucken E-Mail Facebook Twitter LinkedIn WhatsApp Telegramm